Element 3

Atlas of Sculptural Situations, Part V: Oversocialised – The Operating and the Informing Artist

Fifth part of a series of spontaneous publications that try to make a variety of public spaces aesthetically and politically tangible

160 Seiten, Deutsch/Englisch
157 Fotografien und Zeichnungen
pdf 35 MB, fixed epub 43 MB

September 2019

978-3-947295-46-3 (fixed epub)
978-3-947295-47-0 (pdf)

Einzelausgabe/Single issue: 6,99 EUR

Abo für 5 Ausgaben/Subscription for all 5 issues: 25 EUR
Order here

6,99 EUR

  • ee-atlas5_1
  • ee-atlas5_5
  • ee-atlas5_3
  • ee-atlas5_4
  • ee-Atlas-SpecialEdition

Deutsch

The Atlas of Sculptural Situations is a series of spontaneous publications that try to make a variety of public spaces aesthetically and politically tangible. The approach happens through drawings and photographs that document, describe, analyse, shape, move and evolve the space in question.

This is about the search for the sculptural conditions of what reality provides and the historically invisible. About how we can react to urban space in a situational-spatial and performative-materialised way. What does it mean, artistically (but also for urban planning) to be active in public space, if you are interested in being socially effective?

All these approaches, temporary developments and implemen­tations are done with different partners on site and with various authors.

Starting in Rome, where Erik Göngrich is residing from September 2018 to July 2019.

English

Der Atlas of Sculptural Situations ist eine Serie von spontanen Publikationen, die versuchen verschiedene öffentliche Räume ästhetisch und politisch erfahrbar zu machen. Die Annäherung erfolgt über Zeichnungen und Fotografien, die den Ort dokumentieren, beschreiben, analysieren, formen, versetzen und weiterentwickeln.

Es geht um die Suche nach den skulpturalen Gegeben­heiten im real Vorgefundenen und geschichtlich Unsichtbaren. Es geht um die Frage, wie wir situativ-räumlich und performativ-objekt­haft auf den städtischen Raum reagieren können. Was heißt es, künstlerisch (aber auch stadtplanerisch) im öffentlichen Raum tätig zu sein, wenn man daran interessiert ist, gesellschaftlich wirksam zu sein?

All diese Annäherungen, temporären Weiterentwicklungen und Umsetzungen geschehen mit verschiedenen Partner*innen vor Ort und mit wechselnden Autor*innen.

Beginnend in Rom, wo Erik Göngrich von September 2018 bis Juli 2019 wohnt.

Erik Göngrich

Deutsch

Erik Göngrich ist als Künstler, Architekt und Verleger im öffentlichen Raum, in Ausstellungen und mit Publikationen tätig. In seinen Skulpturen, Installationen, Büchern, Spaziergängen, Zeichnungen und Fotografien stellt er aktiv die Nutzung und Geschichte stadträumlicher und stadtpolitischer Zusammenhänge in Frage.

Er wirft einen skulpturalen Blick auf die informellen Qualitäten des Öffentlichen, ist ein leidenschaftlicher Reparateur der Moderne und ein aktiver Archivar der Transformationen des öffentlichen Raums. www.goengrich.de

Ähnliche Bücher