AUTOR*INNEN
- Achim Lengerer
- Achim Lengerer/Scriptings
- Adam Sinykin
- Akinbode Akinbiyi
- Alexis Hyman Wolff
- Andrej Holm
- Anina Falasca
- Anke Becker
- Anna Selander
- Annette Kisling
- Annette Maechtel
- Boisseau & Westermeyer
- Camila Coutinho
- Ce Jian
- Christine Lemke
- Constanze Fischbeck
- Cornelia Sollfrank
- David Zerbib
- Elske Rosenfeld
- Emma Wolf-Haugh
- Erik Göngrich
- Florian Wüst
- Gucci Falke
- Heimo Lattner
- Helke Sander
- Hg. Achim Lengerer, Janine Sack
- Hg. Achim Lengerer/Scriptings
- Hg. Janine Sack
- Inken Reinert
- Jan Ahlrichs
- Jana Müller
- Joerg Franzbecker
- Johanna Thompson
- Judith Laub
- Katharina Lottner
- Kerstin Meyer
- Knut Ebeling
- Mathias Heyden
- Naomi Hennig
- Nicoline van Harskamp
- Rebecca Milling
- Regine Steenbock
- Sandy Kaltenborn
- Sonya Schönberger
- Stavros Stavrides
- Stefka Ammon
- Sven Kalden
- Tatjana Turanskyj
- Ulrike Hamann
- Valentina Almarza Cruz
- Winnie Soon
- Yuzheng Cheng
- Yves Mettler
- Zingsho Vashum
Achim Lengerer
Deutsch
Achim Lengerer setzt sich in seiner künstlerischen Praxis mit politischen Wirkungs- und Funktionsweisen von Sprache und Text auseinander. Neben filmischen Tonspuren, Installationen und Publikationen gehören performative Vorträge und Veranstaltungen zu seinen Ausdrucksformen.
Lengerer gründete verschiedene kollaborative Projekte, darunter die freitagsküche in Frankfurt/Main. Seit 2009 betreibt Lengerer den mobilen Ausstellungsraum und Verlag Scriptings.
2017 Teilnahme an der documenta 14 mit der 21-stündige Radioarbeit different time, different place, different pitch (mit Dani Gal) produziert von Savvy Funk und Deutschlandfunk. Lengerer hat an der Goldsmiths, University of London (UK) promoviert.
Achim Lengerer/Scriptings
Deutsch
Achim Lengerer setzt sich in seiner künstlerischen Praxis mit politischen Wirkungs- und Funktionsweisen von Sprache und Text auseinander. Neben filmischen Tonspuren, Installationen und Publikationen gehören performative Vorträge und Veranstaltungen zu seinen Ausdrucksformen.
Lengerer gründete verschiedene kollaborative Projekte, darunter die freitagsküche in Frankfurt/Main. Seit 2009 betreibt Lengerer den mobilen Ausstellungsraum und Verlag Scriptings.
2017 Teilnahme an der documenta 14 mit der 21-stündige Radioarbeit different time, different place, different pitch (mit Dani Gal) produziert von Savvy Funk und Deutschlandfunk. Lengerer hat an der Goldsmiths, University of London (UK) promoviert.
-
Voix-off: … aber wir sind der Sprache scheissegal
In der Reihe „Scriptings: Political Scenarios“
Auseinandersetzung mit dem französischen Pädagogen, Schriftsteller und Filmemacher Fernand Deligny.Winter 2023 -
Man schenkt keinen Hund – (No)Bildbeschreibungen und Interviews
3,99 EURScriptings#47: Nicht-einvernehmliche Texte und Interviews von und mit Kursteilnehmer*innen, Dozent*innen,Aktivist*innen, Künstler*innen zu den „Integrationskursen“
3,99 EUR
Adam Sinykin
Deutsch
Adam Sinykin has published illustrated books for children and adults. He is also the co-author of a two volume historical atlas of Shanghai’s old city. For two decades he has worked as a screenwriter, having created scenarios for film and television. Mr. Sinykin currently divides his time between Shanghai, Los Angeles and Bologna.
-
Concrete VAAL – Edition
50,00 EURLimited Edition of 7 drawings on cement.
VAAL tells the story of a little boy who wants to know the secret behind his fathers mysterious truck50,00 EUR -
VAAL – My Father has a Cement Mixing Truck
4,49 EURVAAL tells the story of a little boy who wants to know the secret behind his fathers mysterious truck
4,49 EUR
Akinbode Akinbiyi
Deutsch
Akinbode Akinbiyi was born in Oxford, England to Nigerian student parents, and grew up in England and Nigeria. After a B.A. English degree from Ibadan University, Nigeria, Akinbiyi returned to Europe, where he took up photography, both as a profession and in personal work on large, sprawling megacities.
The narrative in the labyrinthian weave of city streets, wandering quietly and gently on hectic highways and less frenetic byways, eyes acute to the immediacy of the here and now and simultaneously the faraway oblique horizon. “Passageways, Involuntary Narratives, and the Sound of Crowded Spaces”, 2016 -2017, was a body of work shown during documenta 14 in both Athens and Kassel, and that to date encapsulates this constantly evolving wandering.
A more recent intervention is the retrospective show “Six Songs, Swirling Gracefully in the Taut Air” at Martin Gropius Bau, Berlin, that opened on 6 February, 2020 and is set to run till 7July, 2020. A show that traverses the wide scope and wanderings going back some four decades.
-
Düne Wedding
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #8. Text und Bildcollagen beschreiben und dokumentieren diesen ungewöhnlichen Platz
3,99 EUR
Alexis Hyman Wolff
Deutsch
Alexis Hyman Wolff (geb. 1982, Los Angeles, lebt und arbeitet in Berlin) ist Künstler-Kuratorin und arbeitet an die Integration von künstlerischen, sozialen und wissenschaftlichen Praktiken in Museen. Von 2015-17 arbeitete sie in der Gemeinde Kleinmachnow, um den Grundstein für ein experimentelles Heimatmuseum zu legen. Sie erhielt ihren M.A. in künstlerisch-kuratorische Praxis (Artistic Museum Studies) am Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin (2015). Weitere Ausstellungsprojekte sind: Jenseits der Gegenstände in Bernau bei Berlin (2014) und Zur Zeit im Museum der Dinge, Berlin (2013). Ein Großteil ihrer Erfahrung im Bereich kreativer Museumsarbeit wurde im Museum of Jurassic Technology in Los Angeles, im Los Angeles County Museum of Art und im Museum of American Art, Berlin, gesammelt. Sie war in der Roger Brown Study Collection der School of the Art Institute of Chicago und an der Ecole des Beaux-Arts in Bordeaux in Kooperation mit dem Musée d’Histoire Naturelle in Bordeaux zu Gast.
English
Alexis Hyman Wolff (b. 1982, Los Angeles) is a Berlin-based artist-curator working toward the integration of artistic, social and scholarly practices in museums. From 2015-17, she was engaged within the community of Kleinmachnow, laying the groundwork for an experimental local history museum. She received her M.A. in Artistic Museum Studies at the Institute for Art in Context, University of the Arts Berlin (2015). Other exhibition projects include: Beyond Objects in Bernau bei Berlin (2014) and On Time in the Museum der Dinge,Berlin (2013). Much of her experience in creative museum work has been gained at the Museum of Jurassic Technology, Los Angeles, the Los Angeles County Museum of Art, and the Museum of American Art, Berlin. She has been in residence at the Roger Brown Study Collection of the School of the Art Institute of Chicago and at the Ecole des Beaux-Arts, Bordeaux in cooperation with the Bordeaux Musée d’Histoire Naturelle.
Andrej Holm
Deutsch
Andrej Holm ist Sozialwissenschaftler mit den Themenschwerpunkten Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik.
Seit Februar 2017 berät Holm die Senatsverwaltung als Mitglied des „Begleitkreises zum Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030“.
Anina Falasca
Deutsch
Die Historikerin und Kuratorin Anina Falasca studierte Public History im Master an der Freien Universität Berlin und nahm sich den Tunix Kongress von 1978 zum Thema ihrer Masterarbeit. Sie lebt und arbeitet in Berlin und ist derzeit wissenschaftliche Volontärin beim Schwulen Museum.
-
Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #7. Beim Tunix-Kongress 1978 in Berlin entwickelte die undogmatische Linke neue Arbeits- und Projektformen
3,99 EUR
Anke Becker
Deutsch
Anke Becker ist bildende Künstlerin und arbeitet seit 1991 in Berlin.
Ihre künstlerische Arbeit reicht von konzeptuellen Zeichnungen und Installationen über visuelle Poesie bis hin zu partizipativen Projekten. Sie beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit der An- und Abwesenheit von Sprache, Linie und Text.
Anke Becker ist Gründerin des internationalen Kunst- und Ausstellungsprojekts Anonyme Zeichner, betreibt den Blog für visuelle Poesie EconomicWords und ist Gründungsmitglied des Damensalon, einem Künstlerinnennetzwerk mit monatlichen Salonabenden und wechselnden Gästen.
-
economic words
13,99 EUR – 32,00 EURVisuelle Poesie aus Zeitungsausschnitten der Financial Times. Eine Auswahl aus dem Archiv der economic words
13,99 EUR – 32,00 EUR
Anna Selander
Deutsch
-
Between You and Me
4,99 EURPortraiture as a relational exercise: while family and friends draw her portrait, Anna Selander photographs their gaze
4,99 EUR
Annette Kisling
Deutsch
Annette Kisling lebt in Berlin und Leipzig. Sie studierte an den Kunsthochschulen in Kassel, Offenbach und Hamburg. Es folgten längere Arbeitsaufenthalte in Zürich, Rotterdam, Paris, Marfa, Venedig, Bangalore, Ahmedabad. Seit 2009 ist Annette Kisling Professorin für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
English
Annette Kisling lives in Berlin and Leipzig. She studied at the art schools in Kassel, Offenbach am Main and Hamburg. She then worked for extensive periods in Zürich, Rotterdam, Paris, Marfa, Venice, Bangalore, Ahmedabad. Since 2009 she is Professor of Photography at the Academy of Fine Arts Leipzig.
-
Verplaatst
14,99 EURFotografische Beobachtung zur städtebaulichen Veränderung Rotterdams / Photographic observation of urban change in Rotterdam
14,99 EUR
Annette Maechtel
Deutsch
Annette Maechel lebt und arbeitet als selbständige Kuratorin, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und Dozentin in Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich explizit mit Berlin als einem politischen und diskursiven Raum. Ihr kuratorischer Ansatz ist recherchebasiert, meist kollektiv und nutzt unterschiedlichste Medien und Formate u.a. temporäre Räume, Publikationen, Spaziergänge, Radioprogramme, aber auch institutionelle Ausstellungen.
2018 schloss sie ihre Dissertation an der HGB Leipzig ab. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Einstein-Forschungsvorhaben “Autonomie und Funktionalisierung” an der UdK Berlin, Institut für Theorie und Geschichte der Gestaltung.
-
Never Mind the Nineties
5,99 EUREine Medienarchäologie des Kunststandorts Berlin
5,99 EUR -
Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #7. Beim Tunix-Kongress 1978 in Berlin entwickelte die undogmatische Linke neue Arbeits- und Projektformen
3,99 EUR
Boisseau & Westermeyer
Deutsch
SYLVIE BOISSEAU ist Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Genf.
FRANK WESTERMEYER ist Künstler und assoziierter Professor an der HEAD – Genf.
Sie arbeiten zusammen unter dem Namen BOISSEAU/WESTERMEYER neben anderen künstlerischen Arbeiten an Video- und Filminstallationen, die international sowohl in Kunsthäusern als auch bei Festivals gezeigt werden. Mit ƒ, einer 1997 von ihnen geschaffenen experimentellen Figur, versuchen sie zu zeigen, in welchem Maße die Sprache von Projektionen und verschiedenen Erwartungen durchzogen ist. Erst 2010 wurden sie bei einem Forschungsseminar auf die Nähe ihrer Arbeit zu den Theorien Helmuth Plessners und dem Begriff der exzentrischen Positionalität aufmerksam gemacht. Daran anschließend formulierten sie den Gegenstand ihres zweiten künstlerischen Forschungsprojekts, nach Produktion von Landschaft, Produktion von Identität. Künstlerische, ethnohistorische und anthropologische Perspektiven auf den Süden Chiles (19. bis 20. Jahrhundert). Das hier vorgestellte Projekt erforscht jene Formen und Diskurse, die am Schnittpunkt von künstlerischer und philosophischer Methode auftauchen können.
-
Menschsein spielen
0,00 EURZwischen KI, einem Leben als Tier und als Pflanze. Ein künstlerisches und philosophisches Experiment.
0,00 EUR
Camila Coutinho
Deutsch
Camila Coutinho is a luso-brazilian graphic designer with a deep passion for editorial design and books. She also experiments with typography, photography and finding her way in between design and art. She graduated from the Faculty of Architecture at the University of Lisbon as a designer, proficient in both product and graphic design, and is now pursuing her masters degree in Communication Design in Berlin. You can see some of her work here.
-
Treasures from the Forest – Tales of Brazilian Folklore
3,99 EURA collection of oral stories from native Brazilian folklore, retold as remembered from the author’s childhood
3,99 EUR
Ce Jian
Deutsch
Ce Jian (born 1984 in China) moved to Germany in 1988 and graduated from the Berlin University of the Arts in the master class of Georg Baselitz, Daniel Richter and Robert Lucander in 2008. She also studied Art History and Philosophy at the Humboldt-Universität and Freie Universität Berlin (M.A. degree, 2009) and Goldsmiths College, London. She was a PhD candidate in Art and Visual History at the HU Berlin between 2012-17. Currently works and lives in Berlin and Beijing. Her works were shown in solo exhibitions in Berlin, Beijing (White Space), Dusseldorf (Galerie Philine Cremer) and Slovenia, as well as group exhibitions in Europe and Asia. www.cejian.de
-
Transeuropa
16,00 EURA visual transformation of Europe’s borders
16,00 EUR
Christine Lemke
Deutsch
Christine Lemke lebt und arbeitet als Künstlerin & Autorin in Berlin Sie studierte Literaturwissenschaft und Bildende Kunst in Düsseldorf und an der HfbK in Hamburg und hatte ein Postgraduiertenstipendium an der Jan van Eyck Academie in Maastricht, NL
Sie veröffentlicht Essays, Katalogbeiträge und Rezensionen. Das eigene Schreiben bildet oftmals den Ausgangspunkt und Bezugsrahmen ihrer künstlerischen Praxis. Ihre Kombinationen aus angeeignetem Bildmaterial und dazu / damit entstehenden Text-Formen kommen als performative Lesungen, Editionen, Hörstücke oder Videos zur Aufführung & verfolgen dabei einen bildkritischen Ansatz, indem sie autobiographische, historische und soziokulturelle Narrative motivisch herausarbeiten und / oder poetisch wenden.
Zu ihrer künstlerischen Arbeit unterrichtet Christine Lemke Deutsch als Zweitsprache in „Integrationskursen“ in einem Migrantenverein in Neukölln.
-
Man schenkt keinen Hund – (No)Bildbeschreibungen und Interviews
3,99 EURScriptings#47: Nicht-einvernehmliche Texte und Interviews von und mit Kursteilnehmer*innen, Dozent*innen,Aktivist*innen, Künstler*innen zu den „Integrationskursen“
3,99 EUR
Constanze Fischbeck
Deutsch
Constanze Fischbeck arbeitet als Bühnenbildnerin, Filmemacherin und Dozentin.
Ausgangspunkt von Fischbecks Arbeiten ist der Raum, die Gegenwart und der gesellschaftliche Kontext spezifischer Orte. In ihren filmischen Arbeiten verbindet sie Raumanalyse mit inszeniertem Diskurs und performativen sowie dokumentarischen Elementen. In ihren Entwürfen für das Theater interagieren Projektionen und Bewegtbild mit transformativen Raumstrukturen.
Ihre Arbeiten entstehen oft kollaborativ und im Dialog mit RegisseurInnen, ChoreografInnen und KünstlerInnen.
Seit Oktober 2019 ist sie Professorin für Szenografie an der HfG Karlsruhe. Sie lebt in Karlsruhe und Berlin.
www.constanzefischbeck.com
English
Constanze Fischbeck works as filmmaker, stage designer, curator and lecturer in the context of theatre and art. Her artwork is based on the space and present of specific locations and their societal contexts. Her cinematic works combine the analysis of spaces with performative, documentary and discursive approaches.
Her work was presented international at various festivals, art institutes and theatres. She works as a professor for szenography at the HfG Karlsruhe. She lives in Karlsruhe and Berlin.
-
Düne Wedding
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #8. Text und Bildcollagen beschreiben und dokumentieren diesen ungewöhnlichen Platz
3,99 EUR
Cornelia Sollfrank
Deutsch
Cornelia Sollfrank (PhD) is an artist, researcher and university lecturer who is based in Berlin. Recurring subjects in her artistic work in and about digital media and network culture are new forms of (political) organization, authorship and intellectual property, gender and techno-feminism.
She was co-founder of the collectives women-and-technology, -Innen and Old Boys Network and currently does research at Zürich University of the Arts in the field of art&commons. More info at: artwarez.org
-
Fix My Code
0,00 EURBreaking points between Code and Culture – exemplified by the net.art generator. Starting with a broken tool two artists engage in a thrilling dialogue about code, the aesthetics of the dysfunctional and the female coder as the lasting exception
0,00 EUR
David Zerbib
Deutsch
DAVID ZERBIB lehrt Philosophie der Kunst an der Haute École d’Art et de Design (HEAD) in Genf sowie an der École Supérieure d’Art Annecy Alpes (ESAAA). Er ist Mitglied am Zentrum für Geschichte der modernen Philosophien der Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne und forscht zur zeitgenössischen Ästhetik, insbesondere zu Fragen von Performanz und Performativität. Gemeinsam mit Sharon Aronson-Lehavi veröffentlichte er Performance Studies in Motion. International Perspectives and Practices in the Twenty-First Century(London: Bloomsbury 2014), gab das Buch In octavo. Des formats de l’art(ESAAA: Presses du réel 2015) heraus und verantwortet die demnächst erscheinende Ausgabe von Helmuth Plessners Anthropologie philosophique de l’acteur. Imitation, expression et existence humaine(Paris: Presses de Paris Nanterre).
-
Menschsein spielen
0,00 EURZwischen KI, einem Leben als Tier und als Pflanze. Ein künstlerisches und philosophisches Experiment.
0,00 EUR
Elske Rosenfeld
Deutsch
Elske Rosenfeld (geb. 1974, Halle/S.) forscht als Künstlerin und Autorin zum Verhältnis von Körper und Sprache in revolutionären Ereignissen, zur Geschichte von 1989/90 und Formen der Dissidenz. Ihre Arbeiten waren international u.a. im Gorki Herbstsalon (2017), im mumok kino, Wien (2016), steirischer herbst, Graz (2015), Devi Art Foundation, Delhi (2013), Former West, Utrecht (2010) zu sehen. Sie bloggt auf www.dissidencies.net.
-
Zur Verfassung. Recherchen, Dokumente 1989–2017
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5. Vom Zentralen Runden Tisch der DDR zum Tempelhofer Feld
3,99 EUR
Emma Wolf-Haugh
Deutsch
Emma Wolf-Haugh is a visual artist, educator and writer-based in Berlin and Dublin and working internationally. Emma’s work is shaped by economic necessity, engaging forms of recycling, thrift and ephemera that result in soft modularity, wild archiving, and performative intervention, posing questions about value, accumulation, and authorship. Their pedagogical and publishing work posits the imagination as a political tool with radical potential that can exist and erupt anywhere and at any time.
Emma has developed a trilogy of works since 2014 dealing with queer and transfeminist economies and spatial politics. The Re-appropriation of Sensuality, Sex in Public, and Domestic Optimism have been exhibited through various iterations at: The Project Arts Centre Dublin, The Grazer Kunstverein Graz and De Appel Amsterdam, among other places.
Emma is co-founder of ‘The Many Headed-Hydra’, aqueous-mythmaking-decolonising collective, since 2015 and founder of ‘The Reading Troupe’ – Disruptive Pedagogy, workshop and instant publishing series, since 2013. Emma is the editor of Having A KiKi – Queer Desire & Public Space, PVA, 2016.
-
Text in Public – Zine Performances and Rants
5,99 EUR – 15,00 EURPart of the series “Scriptings: Political Scenarios”
First monograph of writing by visual artist Emma Wolf-Haugh interconnecting performative works, performance scripts and assemblage texts.5,99 EUR – 15,00 EUR
Erik Göngrich
Deutsch
Erik Göngrich ist als Künstler, Architekt und Verleger im öffentlichen Raum, in Ausstellungen und mit Publikationen tätig. In seinen Skulpturen, Installationen, Büchern, Spaziergängen, Zeichnungen und Fotografien stellt er aktiv die Nutzung und Geschichte stadträumlicher und stadtpolitischer Zusammenhänge in Frage.
Er wirft einen skulpturalen Blick auf die informellen Qualitäten des Öffentlichen, ist ein leidenschaftlicher Reparateur der Moderne und ein aktiver Archivar der Transformationen des öffentlichen Raums. www.goengrich.de
-
Atlas of Sculptural Situations I–V (Buch)
22,00 EURAll 5 parts (printed) of the series of spontaneous publications that try to make a variety of public spaces aesthetically and politically tangible
22,00 EUR -
Atlas of Sculptural Situations (Special Edition)
25,00 EURSpecial edition of the series of spontaneous publications that try to make a variety of public spaces aesthetically and politically tangible
25,00 EUR -
Atlas of Sculptural Situations, Part V: Oversocialised – The Operating and the Informing Artist
6,99 EURFifth part of a series of spontaneous publications that try to make a variety of public spaces aesthetically and politically tangible
6,99 EUR
Florian Wüst
Deutsch
Florian Wüst arbeitet als Filmkurator, Künstler und Verleger in Berlin. Er kuratiert Filmprogramme und Ausstellungen für internationale Kunstinstitutionen, Kinos und Festivals. Von 2016 bis 2020 war er Film- und Videokurator der transmediale. Jüngste kuratorische Projekte umfassen das IMPAKT Festival 2022 The Curse of Smooth Operations in Utrecht, gemeinsam mit Erik Bünger, sowie zwei Ausstellungen im Centro Internacional de Cultura Contemporánea Tabakalera, San Sebastián: Zin Ex. From Abstraction to Algorithm (2020) und Zin Ex. Body and Architecture (2021). Wüst ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, einer fortlaufenden Reihe von Publikationen, die die sozialen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen in Berlin und anderen Städten thematisiert.
-
Spielclub, Kinder Stadt Geld
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #10
Sommer 2023
Gucci Falke
Deutsch
Gucci Falke ist Cartoonistin, Karikaturistin, Regisseurin und Autorin. Ihre Karikaturen werden unter anderem in „Titanic“ und „Der Freitag“ veröffentlicht. Sie lebt in Berlin.
-
Jana und ihr Erlebnis mitten in der Nacht
5,00 EUREine Bildergeschichte über Liebe und Vertrauen in 35 Zeichnungen
5,00 EUR -
Jana und ihr Erlebnis mitten in der Nacht
3,49 EUREine Bildergeschichte über Liebe und Vertrauen in 35 Zeichnungen
3,49 EUR
Heimo Lattner
Deutsch
Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien und am Whitney Independent Study Program, NY. Mitbetreiber des Projektraums General Public Berlin (2005–2015). Seit 2015 Redaktionsmitglied der “Berliner Hefte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt” und Co-Hrsg. von „Ibid. – szenische Lesungen aus Dokumenten der Berliner Stadt-und Kunturpolitik“. Seit 2017 Forschung zum Thema „Autonomie und Funktionalisierung der Kunst” an der UdK Berlin. Lehrauftrag am Institut für Geschichte und Theorie an der KH-Weißensee (2017–2018).
-
Never Mind the Nineties
5,99 EUREine Medienarchäologie des Kunststandorts Berlin
5,99 EUR -
Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #7. Beim Tunix-Kongress 1978 in Berlin entwickelte die undogmatische Linke neue Arbeits- und Projektformen
3,99 EUR -
Die Mauerpark-Affäre
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #1. Der Mauerpark und die Demokratie
3,99 EUR
Helke Sander
Deutsch
Helke Sander, geboren 1937 in Berlin, deutsche Filmemacherin und Autorin. Sie war 1968 Mitbegründerin des „Aktionsrats zur Befreiung der Frauen“, 1974 Gründerin und bis 1981 Herausgeberin der Zeitschrift „Frauen und Film“. 1981 bis 2003 war sie Professorin an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Filme u. a.: „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“ (1978), „Nr. 1 – aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste“ (1985), „Dorf“ (2001), „Mitten im Malestream“ (2005).
-
Helke Sander: I like chaos, but I don’t know whether chaos likes me
5,99 EUR – 15,00 EURIn der Reihe „Scriptings: Political Scenarios“
Texte aus „Frauen und Film“. Die neuveröffentlichten Texte fokussieren zentrale Fragestellungen der feministischen Filmarbeit.5,99 EUR – 15,00 EUR
Hg. Achim Lengerer, Janine Sack
Deutsch
Achim Lengerer setzt sich in seiner künstlerischen Praxis mit politischen Wirkungs- und Funktionsweisen von Sprache und Text auseinander. Neben filmischen Tonspuren, Installationen und Publikationen gehören performative Vorträge und Veranstaltungen zu seinen Ausdrucksformen.
Lengerer gründete verschiedene kollaborative Projekte, darunter die freitagsküche in Frankfurt/Main. Seit 2009 betreibt Lengerer den mobilen Ausstellungsraum und Verlag Scriptings.
2017 Teilnahme an der documenta 14 mit der 21-stündige Radioarbeit different time, different place, different pitch (mit Dani Gal) produziert von Savvy Funk und Deutschlandfunk. Lengerer hat an der Goldsmiths, University of London (UK) promoviert.
Janine Sack
Als Verlegerin, Dozentin und Art-Direktorin interessieren Janine Sack die unterschiedlichen medialen Möglichkeiten der Präsentation und Kontextualisierung der jeweiligen Themen.
Sie konzipiert und gestaltet alle Formen von Publikationen: E-Books, Bücher, Webseiten sowie Zeitschriften und Zeitungen (zuletzt Redesign der „taz“, 2017; von 2008 – 2012 die Wochenzeitung „der Freitag“).
Sie ist Teil des publizistischen Netzwerks Drucken Heften Laden, das neben gemeinsamen Messebeteiligungen und einer Veranstaltungsreihe den vierteljährlichen Newsletter Paper News herausgibt.
Bis 2009 hat sie als bildende Künstlerin gearbeitet mit besonderem Fokus auf das Verhältnis des Subjekts zu seiner medialen Repräsentation. Sie gründete die Künstlerinnengruppen frauen•und•technik und -Innen mit und ist derzeit Teil des feministischen Netzwerks #PurpleNoise.
-
Helke Sander: I like chaos, but I don’t know whether chaos likes me
5,99 EUR – 15,00 EURIn der Reihe „Scriptings: Political Scenarios“
Texte aus „Frauen und Film“. Die neuveröffentlichten Texte fokussieren zentrale Fragestellungen der feministischen Filmarbeit.5,99 EUR – 15,00 EUR
Hg. Achim Lengerer/Scriptings
Deutsch
Achim Lengerer setzt sich in seiner künstlerischen Praxis mit politischen Wirkungs- und Funktionsweisen von Sprache und Text auseinander. Neben filmischen Tonspuren, Installationen und Publikationen gehören performative Vorträge und Veranstaltungen zu seinen Ausdrucksformen.
Lengerer gründete verschiedene kollaborative Projekte, darunter die freitagsküche in Frankfurt/Main. Seit 2009 betreibt Lengerer den mobilen Ausstellungsraum und Verlag Scriptings.
2017 Teilnahme an der documenta 14 mit der 21-stündige Radioarbeit different time, different place, different pitch (mit Dani Gal) produziert von Savvy Funk und Deutschlandfunk. Promotion an der Goldsmiths, University of London, UK.
-
Text in Public – Zine Performances and Rants
5,99 EUR – 15,00 EURPart of the series “Scriptings: Political Scenarios”
First monograph of writing by visual artist Emma Wolf-Haugh interconnecting performative works, performance scripts and assemblage texts.5,99 EUR – 15,00 EUR -
My Name Is Language
6,99 EUR – 17,00 EURPart of the series “Scriptings: Political Scenarios”
In the fictive worlds represented in this book, society is not centralized, not oversized, and self-naming is brought forward as a form of self-empowerment and resistance.6,99 EUR – 17,00 EUR
Hg. Janine Sack
Deutsch
Janine Sack
Als Verlegerin, Dozentin und Art-Direktorin interessieren Janine Sack die unterschiedlichen medialen Möglichkeiten der Präsentation und Kontextualisierung der jeweiligen Themen.
Sie konzipiert und gestaltet alle Formen von Publikationen: E-Books, Bücher, Webseiten sowie Zeitschriften und Zeitungen (zuletzt Redesign der „taz“, 2017; von 2008 – 2012 die Wochenzeitung „der Freitag“).
Sie ist Teil des publizistischen Netzwerks Drucken Heften Laden, das neben gemeinsamen Messebeteiligungen und einer Veranstaltungsreihe den vierteljährlichen Newsletter Paper News herausgibt.
Bis 2009 hat sie als bildende Künstlerin gearbeitet mit besonderem Fokus auf das Verhältnis des Subjekts zu seiner medialen Repräsentation. Sie gründete die Künstlerinnengruppen frauen•und•technik und -Innen mit und ist derzeit Teil des feministischen Netzwerks #PurpleNoise.
-
Eine flexible Frau – Drehbuch und Materialien
9,99 EURDrehbuch des ersten Teils der „Frauen und Arbeit“-Trilogie mit Filmausschnitten und einem Vorwort von Angela McRobbie
9,99 EUR
Inken Reinert
Deutsch
Inken Reinert, born in 1965 in Jena, studied fine art at Weißensee Kunsthochschule Berlin where she was Meisterschülerin of Werner Liebmann in 2000/2001. In her artwork she concentrates on drawing and installation. She often works with material which has a (hi)story. In her drawings, collages and sculptural installations she works with their potential to stand as a metaphor for political and social transformations. Along with her individual art production Reinert is engaged in various collaborative practices. Her work has been shown nationally and internationally. She is artist of the Gallery etHall in Barcelona. www.ethall.net inken-reinert.de
-
Silent Language
32,00 EUR – 180,00 EURÜberzeichnete Kurven und Diagramme
32,00 EUR – 180,00 EUR
Jan Ahlrichs
Deutsch
Jan Ahlrichs gründete zusammen mit Tatjana Turanskyj die turanskyj&ahlrichs GbR. Dort war er für die Finanzen und Verträge zuständig. Als Lebenspartner war er in der Produktion von der Stoffentwicklung über die Dreharbeiten bis zum Schnitt an allen Schritten beteiligt.
-
Eine flexible Frau – Drehbuch und Materialien
9,99 EURDrehbuch des ersten Teils der „Frauen und Arbeit“-Trilogie mit Filmausschnitten und einem Vorwort von Angela McRobbie
9,99 EUR
Jana Müller
Deutsch
Jana Müller born 1977 in Halle/Saale, Germany is an artist, researcher, curator and lecturer based in Berlin. Her artistic research is a search for traces that deal with socially important issues, reflecting and applying the medium of photography in its material dimensions.
Her artistic works are exhibited internationally in a wide variety of contexts and she has received numerous renowned grants for her projects. In recent years, she has taught at the Kunsthochschule Mainz and at the Universität der Künste Berlin. www.jana-mueller.de
English
Jana Müller, geboren 1977 in Halle/Saale, Deutschland, ist Künstlerin, Forscherin, Kuratorin, Dozentin und lebt in Berlin. Ihre künstlerische Recherche ist eine Spurensuche, die sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen auseinandersetzt und das Medium Fotografie in seinen materiellen Dimensionen reflektiert und anwendet.
Ihre künstlerischen Arbeiten werden international in den unterschiedlichsten Kontexten ausgestellt und sie hat zahlreiche renommierte Stipendien für ihre Projekte erhalten. In den letzten Jahren lehrte sie an der Kunsthochschule Mainz und an der Universität der Künste Berlin. www.jana-mueller.de
-
Cold Lens as a Filter
14,99 EURThe publication brings together Müller’s works from the last 20 years and illustrates the complexity of her artistic research through various forms of media
14,99 EUR
Joerg Franzbecker
Deutsch
Joerg Franzbecker co-produziert, -kuratiert und -publiziert in wechselnden kollektiven Zusammenhängen verschiedene, recherchebasierte und wissensproduzierende Formate im Kontext von Kunst und Stadtraum und ist Mit-Verleger der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt.
-
Spielclub, Kinder Stadt Geld
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #10
Sommer 2023
Johanna Thompson
Deutsch
Johanna Thompson studied New Genres at the San Francisco Art Institute. Her practice ranges from sound and performance to drawing and writing. She is one half of the art collective Umbra et Lux and co-author of the publication “notes from the underground”.
-
Birds
20,00 EURPhilosophical thoughts by birds, drawn and put into words by the artist
20,00 EUR -
Concrete VAAL – Edition
50,00 EURLimited Edition of 7 drawings on cement.
VAAL tells the story of a little boy who wants to know the secret behind his fathers mysterious truck50,00 EUR -
VAAL – My Father has a Cement Mixing Truck
4,49 EURVAAL tells the story of a little boy who wants to know the secret behind his fathers mysterious truck
4,49 EUR
Judith Laub
Deutsch
Judith Laub, Studium der Kultur- und Politikwissenschaften an der Universität Vincennes-Saint-Denis / Institut d’études européennes (F). Von 2007 bis 2014 Tätigkeit als Untertitlerin und Übersetzerin für u.a. ARTE und TV5 monde. Seit 2012 wissenschaftliche Zusammenarbeit und Co-Autorin künstlerischer Projekte mit Heimo Lattner u.a. für das musikprotokoll im steirischen herbst Graz, Riga Kulturhauptstadt Europa, Festspielhaus Hellerau Dresden, Qo-2 Brüssel, Hebbel am Ufer Berlin.
-
Die Mauerpark-Affäre
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #1. Der Mauerpark und die Demokratie
3,99 EUR
Katharina Lottner
Deutsch
Geb. 1970 in Nürnberg, lebt in Berlin. Studium Architektur an der FH Frankfurt/Main und Bühnen- und Kostümbild an der TU Berlin. Seit 1999 beschäftigt sie sich hauptsächlich mit temporären Bauten, wie Ausstellungspavillons oder Bühnenbilder. Von ihr betreute Projekte wurden u.a. mit dem red dot award oder dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
-
Steinplatz Reloaded – Dokumentation und Recherche
8,99 EUR – 18,00 EUREin Berliner Platz wird in seiner facettenreichen Geschichte erlebbar
Buch und E-Book8,99 EUR – 18,00 EUR
Kerstin Meyer
Deutsch
Kerstin Meyer arbeitet in der Internationalen Zusammenarbeit und für die Gemeinwohlökonomie. Sie war aktiv in der Kampagne des Volksentscheids zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (2014 ) und Mitinitiatorin des Volksbegehrens zur Stärkung der Direkten Demokratie in Berlin (2016).
-
Zur Verfassung. Recherchen, Dokumente 1989–2017
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5. Vom Zentralen Runden Tisch der DDR zum Tempelhofer Feld
3,99 EUR
Knut Ebeling
Deutsch
Knut Ebeling ist Philosoph, Medientheoretiker und Kunstkritiker. Seit 2009 ist er Professor für Medientheorie und Ästhetik im Fachgebiet Theorie und Geschichte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Er lebt und lehrt in Berlin.
-
Never Mind the Nineties
5,99 EUREine Medienarchäologie des Kunststandorts Berlin
5,99 EUR
Mathias Heyden
Deutsch
Mathias Heyden ist Tischler und Architekt sowie Mitbegründer des Berliner Wohn- und Kulturprojekts K 77, und agiert als Forscher und Vermittler, Aktivist und Publizist mit einem Fokus auf tatsächliche Teilhabe, ökonomische und ökologische Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Planen und Bauen, Entwicklen und Betreiben von Raum.
Aus dementsprechenden Kollaborationen mit Architekt*innen und Künstler*innen gingen u.a. die Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekte Hier entsteht. Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung (2003-2004), An Architektur 19 – 21: Community Design. Involvement and Architecture in the US since 1963 (2008-2010) und Where If Not Us? Participatory Design and Its Radical Approaches (2013-2015) hervor.
Neben regelmässig gegebenen Vorträgen, Workshops et cetera im In- und Ausland war er in den letzen 10 Jahren Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin sowie Gastprofessor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, und war jüngst Lehrender am California Institute of the Arts.
-
Gemeingut Stadt
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #4. Nachdenken über städtisches Gemeinschaffen
3,99 EUR -
City as Commons
3,99 EURBerlin Journals—On the History and Present State of the City #4. Thoughts about urban commoning
3,99 EUR
Naomi Hennig
Deutsch
Naomi Hennig lebt in Berlin, wo sie als Forscherin, Künstlerin, Kuratorin, Redakteurin und Projektkoordinatorin arbeitet. Sie hat an der ECA Edinburgh und der UdK Berlin studiert und ist seitdem an einer Reihe künstlerisch geführter Initiativen beteiligt. Sie hat an kuratorischen Projekten mitgearbeitet, darunter eine Ausstellung über die Artist Placement Group (APG) mit Ulrike Jordan, die im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin, und in der Summerhall, Edinburgh (2015/16), gezeigt wurde. 2012 war sie Ko-Kuratorin des Forschungs- und Ausstellungsprojekts Spaceship Yugoslavia in der nGbK Berlin. Zwischen 2013 und 2015 organisierte sie das Ausstellungsprogramm der Galerie im Turm.
Ihre künstlerische und kuratorische Forschung dreht sich um die Memorialisierung politischer Mikrogeschichten sowie um die Beziehungen zwischen Ort, Geschichte, Ökologie und Wirtschaft.
English
Naomi Hennig lives in Berlin, where she works as researcher, artist, curator, editor, and project coordinator. She graduated from ECA Edinburgh and UdK Berlin and has since been involved in a number of artist-run initiatives. She collaborated in curatorial projects including an exhibition on the Artist Placement Group (APG) with Ulrike Jordan, presented at Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin, and Summerhall, Edinburgh (2015/16). She co-curated the research and exhibition project Spaceship Yugoslavia at nGbK Berlin in 2012. Between 2013 and 2015, she organized the exhibition program at Galerie im Turm. Her artistic and curatorial research revolves around the memorialization of political micro-histories, as well as the relationships of place, history, ecology, and economy.
-
Spielclub, Kinder Stadt Geld
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #10
Sommer 2023
Nicoline van Harskamp
Deutsch
Nicoline van Harskamp is an Amsterdam based artist whose work considers acts of language and solidarity. Her live works were staged, among other places, at Museum of Contemporary Art Anwerp, Urbane Künste Ruhr (Ruhr Ding 2018), Steirischer Herbst in Graz, Project Art Centre in Dublin, Tate Modern in London, KunstWerke in Berlin, New Museum in New York, Stedelijk Museum in Amsterdam, Arnolfini in Bristol, Serralves Foundation in Porto, and the Kaaitheater in Brussels. She has exhibited her video and installation works in art centers, universities, and festivals internationally, see www.vanharskamp.net Her works about “Englishes” and artists is accessible as a massive online open course in www.englishes-mooc.org. Van Harskamp is a professor for performative art at the University of Fine Arts in Münster, Germany.
-
My Name Is Language
6,99 EUR – 17,00 EURPart of the series “Scriptings: Political Scenarios”
In the fictive worlds represented in this book, society is not centralized, not oversized, and self-naming is brought forward as a form of self-empowerment and resistance.6,99 EUR – 17,00 EUR
Rebecca Milling
Deutsch
Rebecca Milling is a visual artist, mainly working with photography. Her work is engaged with the environment and our performance within it. She has received numerous awards and exhibited at The Royal Scottish Academy, Streetlevel Photoworks, Glasgow; Stills, Edinburgh; Peacock Visual Arts, Aberdeen; Generator, Dundee; and Edinburgh Art Festival amongst others.
rebeccamilling.com
-
Exit
30,00 EURExit is a visual essay by artist Rebecca Milling on the tragic beauty of leaving the stage
30,00 EUR
Regine Steenbock
Deutsch
Regine Steenbock ist freischaffende Künstlerin und Modedesignerin und pendelt als solche zwischen freier und angewandter Kunst, zwischen künstlerischer Forschung und Gestaltung (Film, Mode, Fotografie). In allen Betätigungsfeldern geht es ihr um eine lebensnahe Erfassung der »conditio humana«, so wie sie sich im Alltagsleben widerspiegelt. 2001 gründete sie ihr Modelabel Sium (http://sium.net/) mit dem sie bis 2015 u.a. eigene Läden in Hamburg und Berlin führte. Angeregt durch ihre Lehrtätigkeiten in außereuropäischen Kulturkreisen (zuletzt von 2016-18 an der Beijing Normal University in Zhuhai, China), befasst sich Regine Steenbock seit 2016 als Künstlerin und Modedesignerin mit ethnologischer Modeforschung.( http://sium.net/landsoutside/) „Chinesisches Gewebe“ war im Herbst 2019 als Ausstellung in der Galerie M29 in Köln zu sehen. Regine Steenbock lebt und arbeitet vorwiegend in Hamburg.
-
Chinesisches Gewebe Edition
50,00 EUR – 220,00 EUREditionen aus der Reihe Chinese Weave – einem visueller Essay zu chinesischer Mode und Textilindustrie und den Menschen, die sie tragen50,00 EUR – 220,00 EUR -
Chinesisches Gewebe – Chinese Weave
19,99 EUR – 50,00 EUREin visueller Essay zu chinesischer Mode und Textilindustrie und den Menschen, die sie tragen19,99 EUR – 50,00 EUR
Sandy Kaltenborn
Deutsch
Sonya Schönberger
Deutsch
Sonya Schönberger studierte Ethnologie und Experimentelle Mediengestaltung. Sie bewegt sich zwischen darstellender und bildender Kunst und arbeitet mit den Medien Video, Theater, Installation und Fotografie. Ihre Werke basieren auf biografischen Erzählungen und Erinnerungen, aber auch auf Expertenwissen, wozu sie narrative Interviews führt.
-
Zingster Straße 25
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #6. Gespräche mit alten und neuen Bewohner*innen Neu-Hohenschönhausens
3,99 EUR
Stavros Stavrides
Deutsch
Dr. Stavros Stavrides, Architekt und Aktivist, ist Professor für architektonische Gestaltung und Theorie an der Schule für Architektur, Nationale Technische Universität Athen, Griechenland, wo er Graduierten-Kurse über Wohnraumgestaltung (inkl. Sozialwohnungswesen) und Postgraduierten-Kurse über die Bedeutung metropolitaner Erfahrung unterrichtet.
Parallel zu zahlreichen Texten über räumliche Theorie hat er die Bücher The Symbolic Relation to Space (1990), Advertising and the Meaning of Space (1996), The Texture of Things (mit E. Cotsou, 1996), From the City-Screen to the City-Stage (2002), Suspended Spaces of Alterity (2010), Towards the City of Thresholds (in Englisch 2010, in Spanisch und Türkisch 2016) und Common Space (2016) publiziert.
Seine aktuelle Forschung fokussiert auf Formen emanzipierender räumlicher Praktiken und Räumen des Gemeinschaffens.
-
Gemeingut Stadt
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #4. Nachdenken über städtisches Gemeinschaffen
3,99 EUR -
City as Commons
3,99 EURBerlin Journals—On the History and Present State of the City #4. Thoughts about urban commoning
3,99 EUR
Stefka Ammon
Deutsch
Geb. 1970, lebt in Berlin. Studium an der KHB Weißensee und PAfA Philadelphia, 2001 Meisterschülerin von Prof. Inge Mahn. 2002-2005 Koordinatorin des interdisziplinären Studiengangs der KHB Weißensee. 2002 Gründung damensalon und 2006-2013 Projektraum Stedefreund. Seit 1995 Ausstellungen im In- und Ausland, seit 2006 Teilnahme, Vorprüfungen und Jury für Kunst-am-Bau-Wettbewerbe des Bundes, des Landes Berlin und Berliner Bezirke.
-
Steinplatz Reloaded – Dokumentation und Recherche
8,99 EUR – 18,00 EUREin Berliner Platz wird in seiner facettenreichen Geschichte erlebbar
Buch und E-Book8,99 EUR – 18,00 EUR
Sven Kalden
Deutsch
1969 geboren, lebt in Berlin. Arbeiten im Bereich der Objekt- und Installationskunst sowie für Kunst im öffentlichen Raum. Studium der Freien Kunst/ Bildhauerei an der KHB-Weißensee, Berlin. 1998 Diplom, 1999 Meisterschüler, 2010-20 Akademischer Mitarbeiter im FG Bildende Kunst an der BTU-CS. Diverse Lehraufträge und Jurytätigkeiten.
English
Born 1969, lives in Berlin, works in the field of sculpture and art-installation as well as public art. Studied fine art /sculpture at the KHB-Weißensee. 1998 diploma, 1999 master student, 2010-20 assistant professor in the department for visual arts at the Brandenburg University of Technology. Various teaching assignments and jury work.
-
Düne Wedding
3,99 EURBerliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #8. Text und Bildcollagen beschreiben und dokumentieren diesen ungewöhnlichen Platz
3,99 EUR
Tatjana Turanskyj
Deutsch
Während und nach dem Studium der Soziologie, Literatur- und Medienwissenschaften in Frankfurt am Main war Tatjana Turanskyj Darstellerin bei Einar Schleef in Frankfurt am Main und Berlin. Nach dem Studium war sie zunächst als Werbetexterin und Autorin tätig. 2000 gründete sie mit Saskia Draxler die OK Girls Gallery, in der u.a. Peaches und Gonzales einen ihrer ersten Auftritte hatten. Im Jahr 2000 begann sie eine künstlerische Laufbahn und war Mitbegründerin des Performancefilm-Kollektivs hangover ltd* mit Projekten an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und verschiedenen Filmprojekten.
Seit 2008 Mitinhaberin der turanskyj&ahlrichs medienproduktion, die den Anspruch hat, das moderne zeitgenössische Autor*innenkino zu stärken. Turanskyjs Filme wurden auf internationalen Festivals und in Ausstellungskontexten gezeigt (u.a. Berlinale, Göteborg, Rio de Janeiro, Cannes/ACID), sie sind preisgekrönt und wurden im Kino ausgewertet.
Außerdem unterrichtete Tatjana Turanskyj an verschiedenen Hochschulen, zuletzt als Professorin für Film an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach, sie hielt Vorträge auf Konferenzen über Gender & Film und war Mitbegründerin von Pro Quote Regie/Film, einer Organisation, die sich erfolgreich für Gleichberechtigung und Diversität im Film- und Medienbereich einsetzt.
Am 18. September 2021 starb sie nach schwerer Krankheit in Berlin.
-
Eine flexible Frau – Drehbuch und Materialien
9,99 EURDrehbuch des ersten Teils der „Frauen und Arbeit“-Trilogie mit Filmausschnitten und einem Vorwort von Angela McRobbie
9,99 EUR
Ulrike Hamann
Deutsch
Valentina Almarza Cruz
Deutsch
Valentina is a Chilean artist in Berlin. She studied architecture at Universidad del Desarrollo (UDD) in Santiago de Chile. She is passionate about aesthetics and new technologies. Currently, she is pursuing a masters degree in Communication Design at HMKW Berlin.
You can find more of her work here: http://valmarza.com/
-
Inspiring the Light in the Darkness
3,99 EURAn abstract illustration that represents different phases of depression, seeking to make the invisible visible.
3,99 EUR
Winnie Soon
Deutsch
Winnie Soon (PhD) is an artist-researcher-coder-educator who was born and raised in Hong Kong. She/They is interested in queering the intersections of technical and artistic practices as a critical/feminist/queer praxis, with works appearing in museums, galleries, festivals, distributed networks, papers and books.
Winnie is co-initiator of code & share [], and a core member of Critical Software Thing Collective. Researching in the areas of software studies and computational practices, she/they is currently based in Denmark and working as Associate Professor at Aarhus University. More info at: siusoon.net
-
Fix My Code
0,00 EURBreaking points between Code and Culture – exemplified by the net.art generator. Starting with a broken tool two artists engage in a thrilling dialogue about code, the aesthetics of the dysfunctional and the female coder as the lasting exception
0,00 EUR
Yuzheng Cheng
Deutsch
Yuzheng Cheng (born 1977 in China) lives and works in Berlin since 2000. He studied at the Berlin University of the Arts (UdK) with K.H. Hödicke where he graduated as Meisterschüler in 2006. His works has been exhibited in Berlin (Galerie Antje Wachs, Galerie ArtMbassy), Hamburg (Galerie Thomas Levy ) and Athens (Gallery Eleni Koroneou), among others. yuzhengcheng.com
-
Transeuropa
16,00 EURA visual transformation of Europe’s borders
16,00 EUR
Yves Mettler
Deutsch
Yves Mettlers Arbeiten zielen darauf ab, einen Sinn für die heutigen globalen Urbanisierungsprozesse zu schaffen. Sein Werk reicht von Interventionen im öffentlichen Raum bis hin zu Klanginstallationen. Die Werke bilden ein narratives Gefüge, das der städtischen Umwelt einen vielstimmigen, emotionalen und oft humorvollen Ausdruck verleiht.
Seit 2002 entwickelt er eine Forschungs- und Kunstpraxis rund um urbane Orte, die “Europaplatz” heissen. 2021 veröffentlichte Urbanomic sein Buch Atlas Europe Square. 2018-2019 organisierte er zusammen mit Achim Lengerer und Alexis Hyman Wolff das Projekt “Am Rand von EuropaCity” in Berlin.
Seine Arbeiten wurden auf der Kaunas Biennale (2021), im Hamburger Bahnhof, Berlin (2017), Bozar, Brüssel (2016), Kunsthaus Langenthal (2012), Bawag Contemporary Vienna (2009). Er besitzt einen MFA der Kunstakademie Wien, einen MA in Kunsttheorie und Sprache, EHESS, und ein Kunst und Politik MFA von Bruno Latours Pilotprojekt an Sciences-PO, Paris. Er ist Mitgründer und -herausgeber seit 2002 der Kunstzeitschrift ztscrpt.net.
Zingsho Vashum
Deutsch
Zingsho(won) Vashum is a Naga-Indian designer focused in bringing inclusiveness in learning, products and storytelling. She did her BSc.Vis.com in Electronic media and is currently doing her M.A. Communication Design in Berlin. She is a book nerd, science fiction enthusiast and loves to make things tangible.
-
Dit and Dah
3,99 EURA creative usage and approach in cryptic Morse code that explores the world of nonverbal communication to find creative solutions and build inclusiveness in learning
3,99 EUR