Kunst
Ergebnisse 1 – 21 von 37 werden angezeigt
Filter-
Ich spreche Funk / I Speak Radio (AT)
Publikation von Anna Bromleys künstlerischem Essay zur feministischen Aneignung der jungen Radiotechnik der 1920er Jahre und die Lesefassungen ihrer radiophonen Walks mit Portraits aus dem Kosovo
-
Leseproben zu Peter Weiss / The Trotsky Rehearsals
Künstlerische Recherche zu Ästhetiken des politischen Sprechens in Ost- und Westdeutschland im Zusammenhang mit dem Stück „Trotzki im Exil“ von Peter Weiss
-
The Scream of the Strawbear
Die Publikation vereint verschiedene, aber miteinander verbundene Themen europäischer Folklore und ihrer Rolle im heutigen gesellschaftlichen Kontext
-
Voix-off: … aber wir sind der Sprache scheissegal
Auseinandersetzung mit dem französischen Pädagogen, Schriftsteller und Filmemacher Fernand Deligny.
-
The Interpreter Dis/appears (AT)
Künstlerisches Forschungsprojekt zu ethischen Fragen und der politischen Bedeutung von Übersetzung aus und in verschiedene Sprachen im Rahmen staatlicher Asylverfahren in Frankreich
-
Brigitta Kuster: Filme
Erste monografische Publikation zu den Filmen der Kulturproduzentin über das Erbe des deutschen kolonialen Projektes in Kamerun und Deutschland
-
Cold Lens as a Filter
Die Publikation versammelt Jana Müllers Arbeiten der letzten 20 Jahre und macht die Vielschichtigkeit ihrer künstlerischen Recherche in verschiedenen medialen Ebenen erfahrbar
-
Text in Public – Zine Performances and Rants
Erste Monografie von Künstler*in Emma Wolf-Haugh, die performative Arbeiten, Performance-Skripte und Assemblage-Texte miteinander verbindet.
-
Eine flexible Frau – Drehbuch und Materialien
Drehbuch des ersten Teils der „Frauen und Arbeit“-Trilogie mit Filmausschnitten und einem Vorwort von Angela McRobbie
-
economic words
Visuelle Poesie aus Zeitungsausschnitten der Financial Times. Eine Auswahl aus dem Archiv der economic words
-
Fix My Code
Sollbruchstellen zwischen Code und Kultur – am Beispiel des net.art generator. Zwei Künstler*innen treten, ausgehend von einem defekten Werkzeug, in einen spannenden Dialog über Code, die Ästhetik des Dysfunktionalen und die Coderin als dauerhafte Ausnahme
-
My Name Is Language
In den fiktiven Welten, die in diesem Buch dargestellt werden, ist Gesellschaft nicht zentralisiert, nicht überdimensioniert, und Selbstbezeichnung wird als eine Form der Selbstermächtigung und des Widerstands vorgebracht.
-
Chinesisches Gewebe Edition
Editionen aus der Reihe Chinese Weave – einem visueller Essay zu chinesischer Mode und Textilindustrie und den Menschen, die sie tragen -
Chinesisches Gewebe – Chinese Weave
Ein visueller Essay zu chinesischer Mode und Textilindustrie und den Menschen, die sie tragen. Mit einem Vorwort von Barbara Vinken -
Man schenkt keinen Hund – (No)Bildbeschreibungen und Interviews
Scriptings#47: Nicht-einvernehmliche Texte und Interviews von und mit Kursteilnehmer*innen, Dozent*innen,Aktivist*innen, Künstler*innen zu den „Integrationskursen“
-
Atlas of Sculptural Situations I–V (Buch)
Druckversion aller 5 Teile einer Serie spontaner Veröffentlichungen, die versuchen, verschiedene öffentliche Räume ästhetisch und politisch erfahrbar zu machen
-
Steinplatz Reloaded – Dokumentation und Recherche
Ein Berliner Platz wird in seiner facettenreichen Geschichte erlebbar
-
Atlas of Sculptural Situations (Special Edition)
Sonderausgabe einer Serie spontaner Veröffentlichungen, die versuchen, verschiedene öffentliche Räume ästhetisch und politisch erfahrbar zu machen
-
Exit
Exit ist ein visueller Essay der Künstlerin Rebecca Milling über die tragische Schönheit des Abgangs von der Bühne