• ee-man-schenkt-keinen-hund-01
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-02
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-03
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-04
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-05
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-06
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-07
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-08
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-09
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-10
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-01
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-02
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-03
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-04
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-05
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-06
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-07
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-08
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-09
  • ee-man-schenkt-keinen-hund-10

Man schenkt keinen Hund – (No)Bildbeschreibungen und Interviews

Scriptings#47: Nicht-einvernehmliche Texte und Interviews von und mit Kursteilnehmer*innen, Dozent*innen,Aktivist*innen, Künstler*innen zu den „Integrationskursen“

3,99 


Ausgangspunkt der Texte, Interviews und künstlerischen Beiträge von Scriptings#47 Man schenkt keinen Hund sind die konkreten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge autorisierten Deutschlehrwerke für die sogenannten „Integrationskurse“ für Zuwander*innen. In der Menge der auf dem Markt erhältlichen Lehrwerke wird Migration, werden ihre Akteur*innen in erster Linie aus der Perspektive eines nationalen Blickregimes gezeigt und erzählt, wobei sich die als repräsentativ vorgeführte „deutsche“ Mehrheitsgesellschaft scheinbar unberührt von Migrationsbewegungen als Normalität ins Zentrum rückt.

Es geht uns darum, über eine Vielfalt an Perspektiven der Beitragenden – Künstler*innen, Theoretiker*innen, Aktivist*innen sowie Kursteilnehmer*innen und Dozent*innen –, das in den Lehrwerken, ihren Bildern und Texten, eingeschriebene Verständnis einer Kultur als Ausdruck homogen gedachter nationaler Identität zu problematisieren. Das heißt aus analysierenden Detailanschauungen und künstlerisch-literarischen Bearbeitungen eine Kritik des Konzepts sowie des staatlichen Instruments „Integration“ zu formulieren – besonders vor dem Hintergrund aktuell und zyklisch immer wieder geführter Debatten um „Wertegemeinschaft“ und „Leitkultur“.

Die E-Book Ausgabe Man schenkt keinen Hund – (No)Bildbeschreibungen und Interviews versteht sich als Auskoppelung aus der Printversion und versammelt neben einem Gespräch zur konkreten Lehrtätigkeit in „Integrationskursen“ sowie einem kolonialpädagogischen Close-Reading eines ausgewählten Lehrwerkskapitels die von uns sogenannten „(No)Bildbeschreibungen“ – ein kolumnenartiges literarisch-essayistisches Kurzformat.

Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und vom Bezirkskulturfonds Mitte

Christine Lemke

Christine Lemke lebt und arbeitet als Künstlerin & Autorin in Berlin. Sie studierte Literaturwissenschaft und Bildende Kunst in Düsseldorf und an der HfbK in Hamburg und hatte ein Postgraduiertenstipendium an der Jan van Eyck Academie in Maastricht in den Niederlanden.

Sie veröffentlicht Essays, Katalogbeiträge und Rezensionen. Das eigene Schreiben bildet oftmals den Ausgangspunkt und Bezugsrahmen ihrer künstlerischen Praxis. Ihre Kombinationen aus angeeignetem Bildmaterial und dazu / damit entstehenden Text-Formen kommen als performative Lesungen, Editionen, Hörstücke oder Videos zur Aufführung & verfolgen dabei einen bildkritischen Ansatz, indem sie autobiografische, historische und soziokulturelle Narrative motivisch herausarbeiten und / oder poetisch wenden.

Zu ihrer künstlerischen Arbeit unterrichtet Christine Lemke Deutsch als Zweitsprache in „Integrationskursen“ in einem Migrant*innenverein in Neukölln.

Achim Lengerer

Achim Lengerer setzt sich in seiner künstlerischen Praxis mit politischen Wirkungs- und Funktionsweisen von Sprache und Text auseinander. Neben filmischen Tonspuren, Installationen und Publikationen gehören performative Vorträge und Veranstaltungen zu seinen Ausdrucksformen.

Lengerer gründete verschiedene kollaborative Projekte, darunter die freitagsküche in Frankfurt/Main. Seit 2009 betreibt Lengerer den mobilen Ausstellungsraum und Verlag Scriptings.

2017 Teilnahme an der documenta 14 mit der 21-stündige Radioarbeit different time, different place, different pitch (mit Dani Gal) produziert von Savvy Funk und Deutschlandfunk. Lengerer hat an der Goldsmiths, University of London (UK) promoviert.

Hg.: Christine Lemke in Zusammenarbeit mit Achim Lengerer
Text: María do Mar Castro Varela, Zandile Darko, Carola Deye und Nounnou Oumarou, Aïcha Diallo, Richard Djif, Mutlu Ergün-Hamaz, Bahati Glaß, Nanna Heidenreich, Susanne Holschbach, Karolin Meunier, Elske Rosenfeld, Mithu Sanyal, Eran Schaerf, Aretha Schwarzbach-Apithy
Design: Janine Sack, Lena Appenzeller
Deutsch
Ca. 120 Seiten
epub (400 KB)
Juli 2020
ISBN 978-3-947295-30-2
3,99 Euro

Die Printausgabe mit weiteren Beiträgen ist bei Scriptings und Archive Books erschienen: archivebooks.org
ISBN 978-3-948212-02-5
15,00 Euro

Das könnte dir auch gefallen …

  • My Name Is Language

    In den fiktiven Welten, die in diesem Buch dargestellt werden, ist Gesellschaft nicht zentralisiert, nicht überdimensioniert, und Selbstbezeichnung wird als eine Form der Selbstermächtigung und des Widerstands vorgebracht.

    6,99 17,00 
  • Fix My Code

    Sollbruchstellen zwischen Code und Kultur – am Beispiel des net.art generator. Zwei Künstler*innen treten, ausgehend von einem defekten Werkzeug, in einen spannenden Dialog über Code, die Ästhetik des Dysfunktionalen und die Coderin als dauerhafte Ausnahme

    0,00 
Warenkorb
Nach oben scrollen