Deutsch
Ausgangspunkt der Texte, Interviews und künstlerischen Beiträge von Scriptings#47 Man schenkt keinen Hund sind die konkreten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge autorisierten Deutschlehrwerke für die sogenannten „Integrationskurse“ für Zuwander*innen. In der Menge der auf dem Markt erhältlichen Lehrwerke wird Migration, werden ihre Akteur*innen in erster Linie aus der Perspektive eines nationalen Blickregimes gezeigt und erzählt, wobei sich die als repräsentativ vorgeführte „deutsche“ Mehrheitsgesellschaft scheinbar unberührt von Migrationsbewegungen als Normalität ins Zentrum rückt.
Es geht uns darum, über eine Vielfalt an Perspektiven der Beitragenden – Künstler*innen, Theoretiker*innen, Aktivist*innen sowie Kursteilnehmer*innen und Dozent*innen –, das in den Lehrwerken, ihren Bildern und Texten, eingeschriebene Verständnis einer Kultur als Ausdruck homogen gedachter nationaler Identität zu problematisieren. Das heißt aus analysierenden Detailanschauungen und künstlerisch-literarischen Bearbeitungen eine Kritik des Konzepts sowie des staatlichen Instruments „Integration“ zu formulieren – besonders vor dem Hintergrund aktuell und zyklisch immer wieder geführter Debatten um „Wertegemeinschaft“ und „Leitkultur“.
Die E-Book Ausgabe Man schenkt keinen Hund – (No)Bildbeschreibungen und Interviews versteht sich als Auskoppelung aus der Printversion und versammelt neben einem Gespräch zur konkreten Lehrtätigkeit in „Integrationskursen“ sowie einem kolonialpädagogischen Close-Reading eines ausgewählten Lehrwerkskapitels die von uns sogenannten „(No)Bildbeschreibungen“ – ein kolumnenartiges literarisch-essayistisches Kurzformat.
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und vom Bezirkskulturfonds Mitte
English
The point of departure for the writings, interviews, and artistic contributions in Man schenkt keinen Hund (You Don’t Give a Dog as a Present) are the German language-learning course books which are authorized for use in the so-called ‘integration courses’ for immigrants by the Federal Office for Migration and Refugees. The textbooks available on the market represent and narrate migration, and those involved in it, primarily through the lens of a national scopic regime: a ‘German’ majority society is here invariably center-staged and framed as representing the norm, apparently unaffected by migrant movements.
Man schenkt keinen Hund brings together a multiplicity of perspectives by the contributors – artists, theorists, activists, and students and teachers in the courses – to question the concept of culture recorded in the course books, in their texts and imagery, as the expression of an ostensibly homogeneous national identity. It gathers analytical observations and artistic propositions to articulate a critique of the ideological concept and governmental instrument of ‘integration’ – especially in light of the recent and cyclically recurring debates in Germany around ‘Wertegemeinschaft’ (‘community of shared values’) and ‘Leitkultur’ (‘core culture’).
The e-book edition Man schenkt keinen Hund – (No) Bildbeschreibungen und Interviews presents itself as an excerpt from the print version. In addition to a conversation about teaching in ‘integration courses’ and a colonial-pedagogical close reading of a selected textbook chapter, the e-book assembles the entirety of the so-called ‘(No)Bildbeschreibungen’ [(No)picture descriptions], a literary-essayistic short format.
Supported by the Hauptstadtkulturfonds and the Bezirkskulturfonds Mitte