Deutsch
Die monografische Publikation „Helke Sander: I like chaos, but I don’t know whether chaos likes me“ umfasst Texte aus „Frauen und Film“ von der ersten feministischen, deutschsprachigen Filmzeitschrift, die 1974 von Helke Sander gegründet und herausgegeben wurde.
Die für die Publikation ausgewählten Texte fokussieren zentrale Fragestellungen der feministischen Filmarbeit, ökonomische sowie rechtliche Bedingungen und vor allem deren strukturelle Bedingtheit in gesellschaftlichen Verhältnissen und ihre radikale Kritik daran.
In der Publikation werden die Wiederabdrucke der Texte aus „Frauen und Film“ von einem Gespräch zwischen Helke Sander und der Filmwissenschaftlerin Elena Meilicke zu den Anfängen und dem Entstehungskontext der Zeitschrift begleitet. Um zusätzlich die enge Verbindung zwischen der Praxis des Schreibens und der filmischen Arbeit zu verdeutlichen, werden erstmals Ausschnitte aus einer Arbeitsversion des Drehbuchs von „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“ veröffentlicht.
Die Publikation macht, sowohl in analoger als auch digitaler Version, Sanders Texte für die anhaltende Debatte zu Produktionsbedingungen und Geschlechterverhältnissen für nachfolgende Künstler*innengenerationen zugänglich.
Scriptings’ Reader-Format „Political Scenarios“ wird in Zusammenarbeit mit Archive Books und dem E-Book-Verlag EECLECTIC herausgegeben. Ziel ist es, sorgfältig ausgewählte Skripte und Texte von Künstler*innen zu veröffentlichen, die sich weder auf akademische noch auf rein literarische Schreibformen beziehen, sondern „Text“ als integralen Bestandteil einer zeitgenössisch-politischen Kunstpraxis einbetten.
English
The monographic publication “Helke Sander: I like chaos, but I don’t know whether chaos likes me” comprises texts from “Frauen und Film” (Women and Film), the first feminist German-language film magazine founded and edited by Helke Sander in 1974.
The texts selected for publication focus on central issues of feminist film work, economic and legal conditions and, above all, their structural conditions in social relations and her radical critique of them.
In the publication, the reprints of the texts from “Women and Film” are accompanied by a conversation between Helke Sander and the film scholar Elena Meilicke on the beginnings and the context of the journal’s development. In order to additionally illustrate the close connection between the practice of writing and the cinematic work, excerpts from a working version of the screenplay of “Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers” are published for the first time.
The publication makes Sander’s texts, in both analog and digital formats, accessible for the ongoing debate on production conditions and gender relations for subsequent generations of artists.
With contributions by Uta Berg-Ganschow, Valie Export, Helge Heberle, Elena Meilicke and Ula Stöckl.
Scriptings’ reader format “Political Scenarios” is published in collaboration with Archive Books and the e-book publisher EECLECTIC. The aim is to publish carefully selected scripts and texts by artists that refer neither to academic nor to purely literary forms of writing, but embed “text” as an integral part of a contemporary political art practice.