Element 3

Chinesisches Gewebe – Chinese Weave

Ein visueller Essay zu chinesischer Mode und Textilindustrie und den Menschen, die sie tragen

Mit einem Vorwort von Barbara Vinken
Design: Christoph Steinegger
E-Book Umsetzung: Janine Sack, Camila Coutinho

240 Seiten, Deutsch/Englisch
365 Farbabbildungen, 25 min Video
ibooks Format 615 MB

September 2020

ISBN 978-3-947295-44-9 ibooks

Angebot: Buch und E-Book 50,00 Euro (statt 60 Euro)

Zu den Foto-Editionen Chinesisches Gewebe

Gutschein-Karte runterladen

19,99 EUR50,00 EUR

Gedruckt erhältlich bei / printed available at: Textem Verlag

Deutsch

Chinesisches Gewebe ist ein Bilderbuch der reisenden und forschenden Künstlerin und Modedesignerin Regine Steenbock. Wir folgen ihrem Blick in ein Land, das im sogenannten Westen dauerpräsent ist als Mythos, politische Dubiosität und wirtschaftliche Bedrohung. Gleichzeitig erscheint China fremd und schwer entzifferbar. In etwa 350 Bildern werden verschiedene Aspekte der textilen Kultur und Wirtschaft gezeigt – so wie sie sich in der alltäglichen Lebenswirklichkeit wiederfinden.

Über 13 Monate hat sich Regine Steenbock für diese visuelle und textile Forschungsreise in Südchina aufgehalten. Sie durchstreift die textile Massenproduktion für den Weltmarkt im Perlflussdelta und entdeckt in verblüffender Koexistenzen 1300 km weiter landeinwärts, in Guizhou, die hochelaborierte traditionelle Textilkultur und die zeitgenössische Mode der chinesischen Minderheiten. Mythologische Vergangenheitsbewältigung trifft auf hoffnungsvollen Fortschrittsglauben, ferngesteuerte Politik auf lokale Anarchie.

Das Buch präsentiert, in thematische Kapitel gegliedert, eine Essenz des umfangreichen zwischen 2016–18 entstandenen Bildarchivs, ergänzt durch Hintergrundinformationen, Tagebuchaufzeichnungen und einem Vorwort von Barbara Vinken.

Das E-Book enthält darüber hinaus noch Bildergalerien, eine interaktive Karte und über 25 Minuten Video-Material.

Die Verlage:
Eeclectic (Berlin) und Textem (Hamburg) begleiten und unterstützen das Publikationsprojekt seit 2018.
 Durch ihre ergänzenden Kompetenzen entsteht mit dem “Chinesischen Gewebe” eine Publikation, welche als E-Book nahezu überall auf der Welt mit einem Click erhältlich ist und als Druckversion in greifbarer Körperlichkeit in die Hand genommen werden kann.

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

English

Chinese Weave is a photography book by Regine Steenbock, an artist and fashion designer who engages in research. We follow her gaze on a country that in the so-called West is permanently present as a myth, a politically dubious player, and an economic threat. At the same time, China seems unfamiliar and difficult to decipher. In around 350 pictures, aspects of the textile culture and business world are shown, just as they are found in everyday life.

For thirteen months, Regine Steenbock  wandered her way through textile mass production for the world market in the Pearl River delta and discovered, in startingly coexistence, the highly elaborated traditional textile culture and contemporary fashion of the Miao and other Chinese minority groups 1300 kilometers inward in Guizhou. Mythological treatment of the past encounters a hopeful faith in progress; politics controlled from afar encounters local anarchy.

Organized in thematic chapters, this publication presents the essence of an extensive archive of visual material created between 2016 and 2018, complemented by commentaries expanding the specific contexts. The e-book also includes twelve brief videos.

Regine Steenbock

Deutsch

Regine Steenbock ist freischaffende Künstlerin und Modedesignerin und pendelt als solche zwischen freier und angewandter Kunst, zwischen künstlerischer Forschung und Gestaltung (Film, Mode, Fotografie). In allen Betätigungsfeldern geht es ihr um eine lebensnahe Erfassung der »conditio humana«, so wie sie sich im Alltagsleben widerspiegelt. 2001 gründete sie ihr Modelabel Sium (http://sium.net/) mit dem sie bis 2015 u.a. eigene Läden in Hamburg und Berlin führte. Angeregt durch ihre Lehrtätigkeiten in außereuropäischen Kulturkreisen (zuletzt von 2016-18 an der Beijing Normal University in Zhuhai, China), befasst sich Regine Steenbock seit 2016 als Künstlerin und Modedesignerin mit ethnologischer Modeforschung.( http://sium.net/landsoutside/) „Chinesisches Gewebe“ war im Herbst 2019 als Ausstellung in der Galerie M29 in Köln zu sehen. Regine Steenbock lebt und arbeitet vorwiegend in Hamburg.