Deutsch
Unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer beginnen Bürger*innen eigenmächtig mit der Begrünung eines Teils des ehemaligen Grenzstreifens zwischen den Bezirken Prenzlauer Berg im Osten und Wedding im Westen.
Damit schaffen sie die Grundlage für einen Park, um dessen Fertigstellung die folgenden 25 Jahre gerungen wird – eine Zeit, in der sich bürgerschaftliches Engagement in Partizipationsverfahren erschöpft und gesellschaftliche wie räumliche Polarisierungen zunehmen.
Was die detaillierte Rekonstruktion der Geschichte des Mauerparks veranschaulicht, findet über den lokalen Kontext hinaus seine Entsprechung an vielen Orten Berlins wie auch in anderen Städten: Es geht um die Grenzen der repräsentativen Demokratie.
Leseprobe (pdf):
English
The Mauerpark Affair
Immediately after the fall of the Berlin Wall, local citizens took the initiative and began replanting a section of the former border strip between the districts of Prenzlauer Berg in East Berlin and Wedding in West Berlin.
They thus literally laid the groundwork for a public park whose completion would prove to be a bone of contention for the next twenty-five years—a period in which participatory planning procedures exhausted civic engagement, and social and spatial polarization became increasingly extreme.
As this detailed reconstruction of the history of Mauerpark illustrates, the site is no isolated example but rather symptomatic of developments in many parts of Berlin and other cities too: for what is at stake here is the reach of representative democracy.