Element 3

Spielclub, Kinder Stadt Geld

Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #10

Hg.: Claudia Hummel, Valeria Fahrenkrog, Katharina von Hagenow
Text: Vivian Chan, Ximena Gutíerrez Toro, Katharina von Hagenow, Christina Harles, Claudia Hummel, Zsófia Puszt, Katja Reichard
Comic: Heather Purcell
Grafiken und Dokumente: AG Spielumwelt, Gernot Bubenik, Peter Möbius
Design: A Gesture of (Simon Schindele und Simon Steinberger)
Deutsch
Ca. 140 Seiten, Abbildungen

Frühjahr 2023

ISBN 978-3-947295-59-3 epub
ISBN 978-3-947295-60-9 pdf
3,99 Euro

berlinerhefte.de

Sommer 2023

Gedruckt erhältlich bei / printed available at: berlinerhefte.de

Deutsch

Von 1969 bis 1972 existierte in der nGbK die Arbeitsgruppe Spielumwelt. Sie wollte eine kapitalismuskritische künstlerische Praxisform für und mit Kindern der Arbeiterklasse ent­wickeln. Für mehrere Monate errichteten Künstler*innen zusammen mit Kindern in der Kulmer Straße 20a in Berlin-Schöneberg einen Spielklub mit Spielstadt.

Diese Praxis wurde im Winter 2019/20 als „Spielclub Oranienstraße 25“ in der nGbK in Berlin-Kreuzberg neu formuliert. Schulklassen verbrachten hier Spieltage zu Stadtentwicklungsthemen, wie beispielsweise der Miet­­en­politik, und Fragen der Teilhabe. Das Heft
beschreibt eine künstlerisch-edukative Ideengeschichte, reflektiert das Verhältnis von Kindern und Künstler*innen, Spiel und Wirk­lichkeit und zeigt die Unterschiede der mit 50 Jahren Abstand realisierten Projekte.

Joerg Franzbecker

Deutsch

Joerg Franzbecker co-produziert, -kuratiert und -publiziert in wechselnden kollektiven Zusammenhängen verschiedene, recherchebasierte und wissensproduzierende Formate im Kontext von Kunst und Stadtraum und ist Mit-Verleger der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt.

Naomi Hennig

Deutsch

Naomi Hennig lebt in Berlin, wo sie als Forscherin, Künstlerin, Kuratorin, Redakteurin und Projektkoordinatorin arbeitet. Sie hat an der ECA Edinburgh und der UdK Berlin studiert und ist seitdem an einer Reihe künstlerisch geführter Initiativen beteiligt. Sie hat an kuratorischen Projekten mitgearbeitet, darunter eine Ausstellung über die Artist Placement Group (APG) mit Ulrike Jordan, die im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin, und in der Summerhall, Edinburgh (2015/16), gezeigt wurde. 2012 war sie Ko-Kuratorin des Forschungs- und Ausstellungsprojekts Spaceship Yugoslavia in der nGbK Berlin. Zwischen 2013 und 2015 organisierte sie das Ausstellungsprogramm der Galerie im Turm.
Ihre künstlerische und kuratorische Forschung dreht sich um die Memorialisierung politischer Mikrogeschichten sowie um die Beziehungen zwischen Ort, Geschichte, Ökologie und Wirtschaft.

English

Naomi Hennig lives in Berlin, where she works as researcher, artist, curator, editor, and project coordinator. She graduated from ECA Edinburgh and UdK Berlin and has since been involved in a number of artist-run initiatives. She collaborated in curatorial projects including an exhibition on the Artist Placement Group (APG) with Ulrike Jordan, presented at Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin, and Summerhall, Edinburgh (2015/16). She co-curated the research and exhibition project Spaceship Yugoslavia at nGbK Berlin in 2012. Between 2013 and 2015, she organized the exhibition program at Galerie im Turm.
Her artistic and curatorial research revolves around the memorialization of political micro-histories, as well as the relationships of place, history, ecology, and economy.

Florian Wüst

Deutsch

Florian Wüst arbeitet als Filmkurator, Künstler und Verleger in Berlin. Er kuratiert Filmprogramme und Ausstellungen für internationale Kunstinstitutionen, Kinos und Festivals. Von 2016 bis 2020 war er Film- und Videokurator der transmediale. Jüngste kuratorische Projekte umfassen das IMPAKT Festival 2022 The Curse of Smooth Operations in Utrecht, gemeinsam mit Erik Bünger, sowie zwei Ausstellungen im Centro Internacional de Cultura Contemporánea Tabakalera, San Sebastián: Zin Ex. From Abstraction to Algorithm (2020) und Zin Ex. Body and Architecture (2021). Wüst ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, einer fortlaufenden Reihe von Publikationen, die die sozialen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen in Berlin und anderen Städten thematisiert.

Ähnliche Bücher