Element 3

Zingster Straße 25

Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #6. Gespräche mit alten und neuen Bewohner*innen Neu-Hohenschönhausens

Konzept und Gesprächsprotokolle: Sonya Schönberger
Design: Ana Halina Ringleb, Simon Schindele
Mit Fotografien von Ulrich Dießner

192Seiten, Deutsch
2 s/w-Abbildungen
epub, pdf

Mai 2018

ISBN 978-3-947295-07-4 (epub)
ISBN 978-3-947295-13-5 (pdf)

berlinerhefte.de

3,99 EUR

Außerdem erhältlich bei / also available at: berlinerhefte.de

  • EE-Zingsterstr-bh6-0
  • EE-Zingsterstr-bh6-1
  • EE-Zingsterstr-bh6-2
  • EE-Zingsterstr-bh6-3

Deutsch

Um die Bevölkerung mit dringend benötigtem Wohnraum zu versorgen, setzte die DDR-Regierung ab Mitte der 1950er Jahre auf die industrielle Plattenbauweise. An den Stadträndern entstanden Neubausiedlungen, deren Wohnungen sich aufgrund ihrer modernen Ausstattung großer Beliebtheit erfreuten. Eine der zuletzt errichteten Großsiedlungen Ost-Berlins ist Neu-Hohenschönhausen.

Erich Honecker selbst legte im Februar 1984 den Grundstein. Bereits 1987 konnten viele mehrstöckige Gebäude bezogen werden, darunter das Wohnhochhaus in der Zingster Straße 25.

Drei Jahrzehnte später fragt die Künstlerin Sonya Schönberger, was aus den Erstbewohner*innen des Hauses geworden ist. Wer ist noch da? Wer ist hinzugekommen?

Die auf Interviews basierenden Geschichten dieses Heftes geben Einblick in unterschiedliche, jedoch durch die äußere Hülle der ‚Platte‘ miteinander verbundene Lebenswirklichkeiten. Sie erzählen auf sehr persönliche Weise vom Alltag in der DDR, vom Wechsel der politischen Systeme und von der Gegenwart im wiedervereinten Deutschland.

English

To address the urgent need for living space, the GDR government began to focus on industrial construction based on prefabricated concrete slabs, the so-called Plattenbau, in the mid-1950s. New housing areas were erected on the outskirts of the cities; modern amenities made these apartments quite popular.

One of the last large developments to be built in East Berlin was Neu-Hohenschönhausen, with Erich Honecker himself laying the foundation stone in February 1984. Many of the apartment buildings were ready for their new tenants as early as 1987—the high-rise at Zingster Straße 25 counted among these.

Three decades later, the artist Sonya Schönberger inquired what had become of the buildings’ original tenants. Who still lives there? Who has since moved in?

Based on interviews, the stories in this book offer a glimpse into different everyday realities, interconnected through the outer shell of the Platte. They tell, in a very personal way, of daily life in the GDR, of the change of the political systems, and of the present day in reunified Germany.

 

Leseprobe (pdf):

 

Sonya Schönberger

Deutsch

Sonya Schönberger studierte Ethnologie und Experimentelle Mediengestaltung. Sie bewegt sich zwischen darstellender und bildender Kunst und arbeitet mit den Medien Video, Theater, Installation und Fotografie. Ihre Werke basieren auf biografischen Erzählungen und Erinnerungen, aber auch auf Expertenwissen, wozu sie narrative Interviews führt.

www.sonyaschoenberger.de

Ähnliche Bücher