Never Mind the Nineties
Eine Medienarchäologie des Kunststandorts Berlin
5,99 €
Während die 1990er Jahre gerade dabei sind, Geschichte zu werden, führt das Buchprojekt eine Archäologie der von ihr verbliebenen Dokumente und Überbleibsel durch: Diese Archäologie der 1990er Jahre beschäftigt sich mit einer Zwischenzeit, die als „jüngstvergangene“ (Walter Benjamin) noch keine verbindliche Geschichte geworden ist.
Zeitung — »Archäologie autonomer Zeitungen in den 90ern: scheinschlag und A.N.Y.P.« — Gespräch mit Ulrike Steglich und Stephan Geene
Archiv — »Es wird gewesen sein: (Über)Leben und Arbeiten im post Futur II-Zeitalter.« — Gespräch mit Bettina Allamoda
Büro — »Wir wollten, dass auf der Ebene der Produktion miteinander gesprochen wird.« — Gespräch mit Waling Boers
Tonträger — »Diese Verweigerungshaltung, die kann ich total nachvollziehen.« — Gespräch mit Mo Loschelder
Video — »Wie besetzte ich ein Haus, und wie berichte ich darüber?« — Gespräch mit Manuel Zimmer
Plakat — »So inszenieren wir die Stadt!« — Gespräch mit Carl Hegemann und Bernd Frank
Die Gesprächsreihe fand im Rahmen des von der Einstein-Stiftung geförderten Forschungsprojekts Autonomie und Funktionalisierung — eine kulturhistorisch-ästhetische Analyse der Kunstbegriffe in der Bildenden Kunst in Berlin seit den 1990er Jahren bis heute an der Universität der Künste Berlin statt.
Knut Ebeling
Knut Ebeling ist Philosoph, Medientheoretiker und Kunstkritiker. Seit 2009 ist er Professor für Medientheorie und Ästhetik im Fachgebiet Theorie und Geschichte an der weißensee kunsthochschule berlin. Er lebt und lehrt in Berlin.
Annette Maechtel
Annette Maechtel lebt und arbeitet als selbständige Kuratorin, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und Dozentin in Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich explizit mit Berlin als einem politischen und diskursiven Raum. Ihr kuratorischer Ansatz ist recherchebasiert, meist kollektiv und nutzt unterschiedlichste Medien und Formate – u. a. temporäre Räume, Publikationen, Spaziergänge, Radioprogramme, aber auch institutionelle Ausstellungen.
2018 schloss sie ihre Dissertation an der HGB Leipzig ab. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Einstein-Forschungsvorhaben Autonomie und Funktionalisierung an der UdK Berlin, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung.
Heimo Lattner
Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien und am Whitney Independent Study Program, NY. Mitbetreiber des Projektraums General Public Berlin (2005–2015). Seit 2015 Redaktionsmitglied der Berliner Hefte zur Geschichte und Gegenwart der Stadt und Co-Hrsg. von Ibid. – szenische Lesungen aus Dokumenten der Berliner Stadt-und Kunturpolitik. Seit 2017 Forschung zum Thema Autonomie und Funktionalisierung an der UdK Berlin. Lehrauftrag am Institut für Geschichte und Theorie an der Weißensee Kunsthochschule Berlin (2017–2018).
Hg.: Knut Ebeling, Heimo Lattner, Annette Maechtel
Gespräche mit: Bettina Allamoda, Waling Boers, Bernd Frank, Stephan Geene, Carl Hegemann, Mo Loschelder, Ulrike Steglich und Manuel Zimmer
Design: Madeleine Stöber
Deutsch
Ca. 300 Seiten, 50 Abbildungen, Bildsequenzen, Filmausschnitte und Audio
epub (42 MB)
November 2019
ISBN 978-3-947295-50-0
5,99 Euro
Das könnte dir auch gefallen …
-
Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur
#7 / Beim Tunix-Kongress 1978 in Berlin entwickelte die undogmatische Linke neue Arbeits- und Projektformen
-
Zur Verfassung. Recherchen, Dokumente 1989–2017
#5 / Vom Zentralen Runden Tisch der DDR zum Tempelhofer Feld
-
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
#2 / Die Wohnungsfrage ist zurück im gesellschaftlichen Diskurs